abhaben — V. (Mittelstufe) ugs.: einen Teil von etw. bekommen Beispiel: Kann ich auch ein Stück von der Torte abhaben? … Extremes Deutsch
abhaben — ạb||ha|ben 〈V. tr. 159; hat; umg.〉 1. den Hut abhaben nicht aufgesetzt haben 2. auch etwas abhaben wollen erhalten, bekommen wollen, verlangen 3. sein(en) Teil abhaben erhalten, Strafe bekommen haben * * * ạb|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): 1.… … Universal-Lexikon
abhaben — ạb·ha·ben (hat) [Vt] gespr; 1 etwas (von etwas) abhaben einen Teil von etwas bekommen: Willst du auch ein Stück von dem Kuchen abhaben? || NB: meist im Infinitiv 2 etwas abhaben etwas nicht (auf dem Kopf) tragen ↔ aufhaben <den Hut, die Mütze … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
betrunken sein — unter Alkohol stehen; (ugs.): doppelt sehen, einen in der Krone haben, einen sitzen haben, einen weghaben, einen Zacken [weg]haben, einen zu viel getrunken haben, zu tief in den Becher geschaut haben; (salopp): den Kanal voll haben, einen abhaben … Das Wörterbuch der Synonyme
Rad — Fahrrad; Drahtesel (umgangssprachlich); Hirsch (umgangssprachlich); Bike (umgangssprachlich); Radl (bayr.); Velo (schweiz.); Zweirad; Bereifung … Universal-Lexikon
Euchre — Sechsthöchste bis zweithöchste Karte (von links) bei Euchre für den Fall, dass Pik Trumpf ist Euchre ist ein Kartenspiel für 2 bis 6 Personen, das eine Abwandlung des Ecarté darstellt. In der Regel wird es zu viert gespielt. In England und… … Deutsch Wikipedia
Teil — Baustein; Detail; Element; Gegenstand; Glied; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; Dings ( … Universal-Lexikon
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
abkriegen — 1. abbekommen, bekommen, erben, erhalten, zufallen, zufließen; (ugs.): abhaben. 2. beschädigt werden, einen Schaden erleiden, einstecken müssen, hinnehmen müssen. 3. abbekommen, abbringen, ablösen können, entfernen können, losbekommen, lösen… … Das Wörterbuch der Synonyme